Blog
Hier finden Sie eine Sammlung an Beiträgen rund ums Thema Softwareentwicklung.

Überfordert, unterbesetzt und bald überflüssig? Warum HR ohne KI im Bewerberüberangebot nicht überlebt.
HR-Abteilungen und Personaldienstleister sind trotz „zu vieler“ Bewerbungen heillos überfordert.
Vergleich im deutschen Mittelstand – automatisierte Bestellungen
📊 Vergleich – für den Mittelstand: Tool Setupaufwand Flexibilität Ideal

Case Study: Mobile Zeiterfassung & Einsatzdokumentation – globaler Installateur
Mit der SBS-Plattform von genPsoft sind Unternehmen in der Lage, innerhalb weniger Wochen:
die vollständige digitale Zeiterfassung weltweit auszurollen,
Einsätze projektgenau zu dokumentieren,
Nachweise direkt im Kundenportal bereitzustellen,
und alle Daten nahtlos in HR- & Abrechnungssysteme zu integrieren.

SBS (Standard Business Services) von gen-P-soft GmbH – unternehmensspezifische oder regulierte Prozesse
Wenn Prozesse unternehmensspezifisch oder reguliert sind – Wenn Geschwindigkeit beim Rollout entscheidend ist und wenn später skalierbare Erweiterungen gewünscht sind

Konkrete Marketingstrategien und technische Hebel, den Cashflow bestehender SaaS-Lösungen weiterentwickeln.
Hier ist eine strukturierte Übersicht zu konkreten Marketingstrategien und technischen Hebeln, die ineinandergreifen, um den Cashflow bestehender SaaS-Lösungen zu entwickeln.

5 häufigsten Anwendungsfälle von C++ Softwareentwickler – genPsoft GmbH
Systemnahe Software & Embedded Systems
C++ ist eine der führenden Sprachen für hardwarenahe Programmierung – ideal für Geräte, Steuerungen, Maschinen oder IoT-Anwendungen.

Wie Sie als IT-Führungskraft ein starkes, eigenständiges Software-Team aufbauen?
Coaching für DevOps und IT Projektleiter die ein internes Team von Softwareentwicklern und it experten aufbauen wollen

IT-Unternehmer Leadgenerierung – die wichtigsten Punkte als SaaS Anbieter
„FlowOps hilft mittelständischen IT-Teams, wiederkehrende Anfragen zu automatisieren, sodass sie bis zu 40 % mehr Zeit für strategische Projekte gewinnen.“

Das Konzept der Intent-basierten Kundengewinnung und Kundenentwicklung
Kauf- oder Erweiterungsabsichten (Intent Signals) frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren – im Neukundengeschäft wie auch im Bestandskundenausbau. KI-gestützte Tools und Automationen sind dafür 2025 essenziell.