Unsere Leistungsbausteine bei der Gen P Soft GmbH bieten eine beeindruckende Bandbreite an Kompetenzen, die alle Bereiche der individuellen Softwareentwicklung abdecken. Unser Fokus auf maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung während der gesamten digitalen Transformation ermöglicht es, Kunden effektiv und nachhaltig zu unterstützen. Eine Zusammenfassung Unserer Kernkompetenzen:
1. Innovation & Modernisierung
- Legacy-Code-Analyse: Bewertung und Optimierung bestehender Software- und IT-Systeme, um deren Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.
- IT-Modernisierung: Umfassende Erneuerung veralteter IT-Infrastrukturen, inklusive der Entwicklung hochkomplexer Backend-Systeme.
- Zukunftstechnologien: Entwicklung innovativer Lösungen wie 3D, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) sowie Digital Twins und Metaverse-Anwendungen.
2. Cloud & Digitale Transformation
- Datenmigration: Reibungslose Migration zwischen führenden Cloud-Anbietern wie Microsoft Azure, AWS und Google Cloud, inklusive Cloud-zu-Cloud-Transfers.
- Cloud-native Anwendungen: Entwicklung spezifischer Anwendungen für die Cloud mit modernen Architekturen.
- Cloud-Infrastrukturen: Planung und Umsetzung hochkomplexer Cloud-Umgebungen.
3. Mobile, Apps & Embedded Lösungen
- Individuelle Plattformen: Entwicklung maßgeschneiderter Web- und Mobile-Apps für iOS und Android.
- Embedded Software: Erstellung spezifischer Software direkt auf Kundenhardware – ideal für individualisierte Anforderungen.
4. IoT & Vernetzung
- IoT-Plattformen: Lösungen zur Digitalisierung von Geräten mit Funktionen wie Remote-Updates, Diagnosen und Echtzeit-Monitoring für Flotten oder einzelne Geräte.
5. Low-Code / No-Code Anwendungen
- Schnelle Anpassbarkeit: Entwicklung flexibler und einfach skalierbarer Anwendungen mit Tools wie Power BI, Power Apps und Power Automate.
- Virtual Agents & Pages: Effiziente Erstellung von virtuellen Agenten und dynamischen Webseiten.
Mit diesen umfassenden Kompetenzen ist die Gen P Soft GmbH ein starker Partner für Unternehmen, die eine nachhaltige und zukunftsorientierte digitale Transformation anstreben.
Die größten Kostensenkungserfolge bei der Innovation und Modernisierung in der Versicherungs- und Finanzbranche erzielen sich durch strategische Maßnahmen, die Effizienzsteigerung, Automatisierung und Digitalisierung kombinieren. Die vielversprechendsten Ansätze umfassen:
Die Automatisierung durch KI-Anwendungen hat das Potenzial, Aufgaben in Bereichen wie Rechtsanwaltskanzleien und Schadensersatzabteilungen von Versicherungen massiv zu verändern. Der Wegfall von Recherchemitarbeitern ist ein realistisches Szenario, da KI-gestützte Tools viele ihrer Tätigkeiten schneller, effizienter und oft genauer übernehmen können. Hier ist ein detaillierter Use Case, der diese Entwicklung illustriert:
Use Case: Automatisierung der Recherche in Kanzleien und Schadensabteilungen
1. Ausgangssituation
Recherchen zu Präzedenzfällen, gesetzlichen Regelungen oder Schadensfällen sind zeitaufwändige Tätigkeiten. Sie erfordern menschliches Fachwissen, präzises Arbeiten und den Umgang mit großen Datenmengen, wie z. B. Gerichtsurteilen, Versicherungsrichtlinien und Vertragsdetails.
2. Einsatz von KI-Anwendungen
Moderne KI-Technologien können diese Aufgaben übernehmen:
Juristische Recherche:
- KI-gestützte Rechtsdatenbanken wie LexisNexis oder RAVN analysieren Millionen von Dokumenten in Sekunden.
- Sie können relevante Präzedenzfälle, juristische Argumentationen und Vertragsklauseln auf Basis spezifischer Fragestellungen identifizieren.
- Natural Language Processing (NLP) erlaubt es, komplexe rechtliche Fragen in Alltagssprache einzugeben.
Automatisierung von Schadensbewertungen:
- KI-Systeme analysieren Schadensfälle mithilfe von Daten aus früheren Ansprüchen, Fotos, Reparaturrechnungen und Unfallberichten.
- Durch Computer-Vision-Technologien können Fotos von Schäden automatisch kategorisiert und Kosten geschätzt werden.
Vertragsanalyse:
- Vertragsprüfung wird durch KI-Tools wie Kira Systems automatisiert, die Unstimmigkeiten, Risiken oder fehlende Klauseln erkennen können.
3. Vorteile
- Geschwindigkeit: KI erledigt Recherchen in Sekunden, die Menschen oft Tage kosten würden.
- Kostenreduktion: Es entfällt der Bedarf für spezialisierte Mitarbeiter, die nur für Rechercheaufgaben eingesetzt werden.
- Präzision: KI minimiert menschliche Fehler, indem sie auf Basis umfangreicher Datenbestände konsistente Ergebnisse liefert.
- Skalierbarkeit: Ein System kann mit steigender Datenmenge ohne zusätzliches Personal skaliert werden.
4. Potentielle Herausforderungen
- Fehlende menschliche Intuition: KI kann Muster erkennen, aber nicht die Nuancen eines komplexen Falles bewerten, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.
- Datenschutz: Der Umgang mit sensiblen juristischen oder versicherungstechnischen Daten erfordert strenge Sicherheitsvorkehrungen.
- Akzeptanz: Mitarbeiter und Klienten könnten den Wechsel zu einer KI-gestützten Arbeitsweise skeptisch betrachten.
5. Beispielanwendungen
- Ein Versicherungsunternehmen nutzt KI, um Schadensmeldungen automatisch zu bewerten und standardisierte Fälle ohne menschliches Eingreifen zu regulieren.
- Eine Kanzlei implementiert ein System, das Rechtsanwälten innerhalb von Minuten relevante Präzedenzfälle vorschlägt, wodurch die Vorbereitung von Klagen erheblich beschleunigt wird.
Ergebnis
Die Automatisierung durch KI ersetzt Recherchemitarbeiter, indem sie repetitive und datenintensive Tätigkeiten übernimmt. Menschen werden in Zukunft eher für strategische Entscheidungen oder außergewöhnliche Fälle benötigt, während Standardaufgaben vollständig automatisiert werden können. Dies führt zu einer Umstrukturierung der Arbeitskräfte und einer stärkeren Fokussierung auf kreative und strategische Kompetenzen.