GenPSoft Logo

Onboarding und Code-Qualität

html-css-collage-concept-with-person (3)

Onboarding und Code-Qualität sind zwei essenzielle Aspekte im Softwareentwicklungsprozess, die entscheidend zum Erfolg und zur Wartbarkeit eines Projekts beitragen. Hier sind einige Überlegungen und Best Practices für beide Bereiche:

Onboarding

Ziele des Onboardings:

  1. Schnelle Einarbeitung: Neue Entwickler sollen schnell produktiv arbeiten können.
  2. Verständnis der Codebasis: Neues Teammitglied soll den bestehenden Code verstehen und weiterentwickeln können.
  3. Integration ins Team: Neue Entwickler sollen sich gut ins Team integrieren und die Teamkultur verstehen.

 

Best Practices für Onboarding:

  1. Dokumentation:
    • Projektübersicht: Eine kurze Beschreibung des Projekts, seiner Ziele und Architektur.
    • Setup-Anleitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie die Entwicklungsumgebung eingerichtet wird.
    • Code Guidelines: Konventionen und Best Practices für das Schreiben von Code im Projekt.
  2. Mentoring: Ein erfahrener Entwickler sollte als Mentor zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten.
  3. Schulungen und Workshops: Regelmäßige Schulungen zu wichtigen Tools, Technologien und internen Prozessen.
  4. Code Reviews: Neue Entwickler sollten an Code Reviews teilnehmen, um die Codebasis besser kennenzulernen und Feedback zu erhalten.
  5. Onboarding-Projekt: Ein kleines, nicht kritisches Projekt oder Bugfixing-Aufgabe, um sich mit dem Code und den Prozessen vertraut zu machen.

 

Code-Qualität

Ziele der Code-Qualität:

  1. Lesbarkeit: Der Code sollte leicht verständlich und gut dokumentiert sein.
  2. Wartbarkeit: Der Code sollte leicht zu ändern und zu erweitern sein.
  3. Fehlerfreiheit: Der Code sollte so wenige Fehler wie möglich enthalten und leicht zu testen sein.

 

Best Practices für Code-Qualität:

  1. Code Reviews: Regelmäßige Reviews durch andere Entwickler, um Fehler zu finden und Best Practices durchzusetzen.
  2. Automatisierte Tests: Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests, um sicherzustellen, dass der Code korrekt funktioniert.
  3. Continuous Integration (CI): Automatisierte Builds und Tests, die bei jedem Commit oder Merge ausgeführt werden.
  4. Code Style Guides: Einheitliche Formatierungs- und Benennungskonventionen, die durchgesetzt werden.
  5. Refactoring: Regelmäßiges Überarbeiten des Codes, um technische Schulden abzubauen und die Codequalität zu verbessern.
  6. Statische Codeanalyse: Tools wie SonarQube oder ESLint zur automatisierten Analyse des Codes auf Stil- und Qualitätsprobleme.
  7. Dokumentation: Gut dokumentierter Code mit Kommentaren und externen Dokumenten, die komplexe Algorithmen oder Architekturen erklären.

 

Durch die Implementierung dieser Best Practices in den Bereichen Onboarding und Code-Qualität kann ein Entwicklungsteam effizienter arbeiten, die Codebasis besser pflegen und neuen Entwicklern den Einstieg erleichtern.

LinkedIn
genPsoft_Michael_Franke_070422_3991-082

Wir sind für Sie da.

Haben Sie Fragen rund um die Softwareentwicklung für Ihr Unternehmen?

Wir beraten Sie gern!

Weitere Blogbeiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Agile Entwicklung vs. Planung

Im Bereich der Softwareentwicklung kommt es häufig zu einem herausfordernden Konflikt zwischen der Notwendigkeit einer detaillierten Planung und den Vorteilen eines agilen Ansatzes. Das Management

Weiterlesen »
Kategorien