Vergleich im deutschen Mittelstand – automatisierte Bestellungen

📊 Vergleich – für den Mittelstand:

ToolSetupaufwandFlexibilitätIdeal fürBemerkung
KissflowMittelHochBestell- & FreigabeprozesseSchnell produktiv
PipefyGeringHochAbteilungsübergreifende WorkflowsSehr intuitiv
OdooMittel/HochSehr hochUnternehmen mit ERP-FokusStark bei Integration
Power AutomateMittelHochM365-basierte FirmenIT-Unterstützung nötig

📊 Vergleichstabelle: Standardlösungen vs. Eigenentwicklung

Tool / OptionSetupaufwandFlexibilitätIdeal fürKI-UnterstützungWann geeignet?
KissflowMittelHochStrukturierte Einkaufs- & GenehmigungsprozesseEingeschränkte Automatisierung, kein echtes KIWenn 80% der Prozesse sich an Standardmuster halten
PipefyGeringHochAbteilungsübergreifende FreigabeprozesseFormvorschläge, Regel-AutomationFür schnell produktiv sein mit visuellem Workflow
OdooMittel–HochSehr hochMittelständische Unternehmen mit ERP-FokusNoch wenig KI, aber stark mit Modul-AutomationWenn Integration mit Lager/CRM/Buchhaltung wichtig ist
Power AutomateMittelHochMicrosoft-365-basierte UnternehmenKI Builder möglich (z. B. Text-, Bild- oder Dokumentanalyse)Wenn bereits M365 + IT-Ressourcen vorhanden sind
Eigenentwicklung (z. B. Low-Code)HochSehr hochIndividuelle, dynamische Prozesse mit vielen SonderfällenVoll flexibel – GPT / ML / Klassifikation möglichWenn Prozesse oft wechseln, viel Kontext brauchen oder sich von Branchennorm stark unterscheiden

🧠 Wann lohnt sich eine Eigenentwicklung?

Eigenbau lohnt sich, wenn:

  • Deine Prozesse komplexer oder dynamischer sind als das, was Standardtools abbilden können.

  • Es viele interne/externe Abhängigkeiten oder Wechselwirkungen gibt (z. B. Sachbearbeiter, Fachabteilungen, externe Freigaben).

  • Du Datenlogik, Kontexte oder Empfehlungen automatisieren möchtest, z. B.:

    • automatische Zuordnung von Komponenten

    • kontextbasierte Genehmigungslogik

    • dynamische Text-/Dokumenten-Generierung (z. B. mit GPT)

  • Du eine intuitive Oberfläche für viele verschiedene Benutzergruppen brauchst.

Achtung: Das lohnt sich nur, wenn du ein IT-Team hast oder mit einem Partner arbeitest – sonst explodieren Wartung & Komplexität schnell.


🤖 Wo KI einen echten Mehrwert bringt

1. Intelligente Dokumentenverarbeitung

  • KI liest z. B. Bestellanfragen, Rechnungen, Leistungsverzeichnisse und schlägt passende Komponenten oder Genehmigungsrouten vor.

2. Automatische Genehmigungslogik / Anomalie-Erkennung

  • KI erkennt untypische Anträge, fehlende Angaben oder ungewöhnliche Kombinationen.

3. Priorisierung & Entscheidungsunterstützung

  • GPT-basiert: Textauswertung, Zusammenfassungen, Entscheidungsargumentation

  • Beispiel: „Fasse zusammen, warum diese Komponente genehmigt wurde.“

4. Interaktive Assistenten (z. B. GPT-Chatbots im Prozess)

  • Benutzer können Fragen zu Freigabestatus, Bestellbegründung, Regeln stellen

  • „Warum wurde mein Antrag abgelehnt?“ → KI gibt begründete Antwort.


🧭 Fazit:

Du solltest ein Standard-Tool wählen, wenn:
Prozesse klar strukturiert und langfristig stabil sind
Du schnell produktiv sein willst
Budget und IT-Ressourcen begrenzt sind
Du solltest selbst bauen (oder bauen lassen), wenn:
Prozesse individuell, stark verteilt oder dynamisch sind
Du mit KI echte Automatisierung oder Entscheidungshilfe willst
Du hohe Usability oder Integrationsanforderungen hast

Mit welchem Stack würdest du eine eigene Lösung inkl. KI bauen würdest (z. B. Retool + GPT-4 API + n8n)?

LinkedIn
genPsoft_Michael_Franke_070422_3991-082

Wir sind für Sie da.

Haben Sie Fragen rund um die Softwareentwicklung für Ihr Unternehmen?

Wir beraten Sie gern!

Weitere Blogbeiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Kategorien