Wie KI die automatisierte und digitalisierte Bestellungsaufnahme unterstützt?

Wie KI die automatisierte und digitalisierte Bestellungsaufnahme unterstützt?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Bestellungsaufnahme, indem sie Prozesse automatisiert, manuelle Arbeit reduziert und Datenströme effizient gestaltet. Hier ist ein Überblick, wie KI in der Bestellungsaufnahme eingesetzt wird und welche Softwarelösungen verfügbar sind.


Anwendungen von KI in der Bestellungsaufnahme

1. Automatische Datenextraktion aus E-Mails und Dokumenten

  • Anwendung: KI-Modelle können Inhalte aus eingehenden E-Mails, PDFs, Scans und anderen Dokumenten extrahieren und strukturieren.
  • Techniken:
    • OCR (Optical Character Recognition) zur Texterkennung in Bildern oder Scans.
    • NLP (Natural Language Processing), um Freitextnachrichten zu analysieren und relevante Daten wie Kunden-ID, Artikelnummern, Mengen und Preise zu erkennen.

2. Validierung von Bestelldaten

  • Anwendung: KI validiert Bestellungen automatisch gegen Stammdaten (z. B. Kunden, Artikel, Preise) im ERP-System.
  • Techniken:
    • KI-Modelle erkennen Fehler, wie ungültige Artikelnummern oder falsche Mengenangaben, und schlagen Korrekturen vor.

3. Automatische Erstellung von Bestellungen im ERP-System

  • Anwendung: Nach der Datenverarbeitung überträgt KI die Bestelldaten direkt ins ERP-System und generiert Aufträge.
  • Integration: Verwendung von APIs oder standardisierten Datenformaten wie IDoc oder JSON zur Übertragung ins ERP-System.

4. Chatbot- und Sprachassistenten-Integration

  • Anwendung: KI-gestützte Chatbots und Sprachassistenten können Bestellungen entgegennehmen und erfassen.
  • Technologien: Conversational AI wie OpenAI ChatGPT, Dialogflow oder Microsoft Bot Framework.

5. Vorhersage und Optimierung

  • Anwendung: Durch Mustererkennung kann KI zukünftige Bestellungen vorhersagen und Kunden vorschlagen, wiederkehrende Bestellungen automatisch zu erstellen.

Vorteile von KI in der Bestellungsaufnahme

  1. Zeitersparnis: Automatisierung reduziert die Bearbeitungszeit erheblich.
  2. Fehlerreduktion: Validierung und Strukturierung minimieren manuelle Eingabefehler.
  3. Skalierbarkeit: Verarbeitung großer Mengen an Bestellungen wird effizienter.
  4. Verbesserte Kundenerfahrung: Schnellere Bearbeitung und flexible Bestellmöglichkeiten.
  5. Datenintegration: Automatischer Abgleich mit ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft Dynamics.

Verfügbare Softwarelösungen

1. KI-Plattformen für die Dokumentenanalyse

  • AWS Textract: Automatische Texterkennung und Datenextraktion aus Dokumenten.
  • Google Cloud Vision: OCR und maschinelles Lernen für die Dokumentenverarbeitung.
  • ABBYY FlexiCapture: Intelligente Erkennung und Klassifikation von Dokumenten.

2. ERP-Integrationssoftware

  • SAP Intelligent RPA (Robotic Process Automation): Automatisiert Geschäftsprozesse in Verbindung mit SAP-Systemen.
  • UiPath: Führende RPA-Lösung mit KI-Funktionen zur ERP-Integration.
  • Automation Anywhere: Robuste Plattform für Geschäftsprozessautomatisierung.

3. NLP-Tools

  • OpenAI GPT: Freitextanalyse und Datenextraktion aus unstrukturierten Quellen.
  • Hugging Face: Bereitstellung von NLP-Modellen für benutzerdefinierte Textverarbeitung.
  • SpaCy: Optimiertes NLP-Tool für die Verarbeitung großer Textmengen.

4. KI-basierte Chatbot-Plattformen

  • Dialogflow (Google): Entwicklung von Sprach- und Chatbot-Lösungen zur Bestellungserfassung.
  • Microsoft Bot Framework: Integration von Chatbots in ERP-Systeme.
  • Rasa: Open-Source-Plattform für individuelle Conversational AI.

5. End-to-End-Bestelllösungen

  • Celonis: Prozess-Mining-Tool zur Optimierung der Bestellungsaufnahme und -abwicklung.
  • SAP Business Technology Platform (BTP): Bietet KI-gestützte Workflows für ERP-Prozesse.
  • Salesforce Einstein: Integriert KI in Bestellprozesse für CRM und ERP.

Beispiel für den Workflow mit KI

  1. E-Mail-Erfassung: System überwacht das E-Mail-Postfach und lädt Bestellungen herunter.
  2. Datenextraktion: KI liest Inhalte aus E-Mails und Anhängen (PDF, Excel) aus.
  3. Validierung: Abgleich der extrahierten Daten mit ERP-Stammdaten.
  4. ERP-Integration: Automatische Erstellung von Aufträgen im ERP-System.
  5. Monitoring: Dashboard zeigt Status der Aufträge und ermöglicht manuelle Korrekturen.

Fazit

Die Digitalisierung der Bestellungsaufnahme mit KI eröffnet Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Die Wahl der richtigen Softwarelösung hängt von den spezifischen Anforderungen ab, etwa der Integration mit bestehenden Systemen, der Komplexität der Bestellungen und dem gewünschten Automatisierungsgrad.

Möchten Sie mehr über die Implementierung solcher Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

LinkedIn
genPsoft_Michael_Franke_070422_3991-082

Wir sind für Sie da.

Haben Sie Fragen rund um die Softwareentwicklung für Ihr Unternehmen?

Wir beraten Sie gern!

Weitere Blogbeiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Kategorien